dkdegb

Gendarmstien

scrollpil

natur ikon


historie ikon


kultur ikon


sagn


aktiviteter ikon


til top ikon

Mühlen-Etappe

Von Høruphav nach Skovby

Start: Høruphav
Ziel Skovby
Längde der Etappe 10 Km.
Schwierigkeitsgrad Leicht
Moelleetape DE kurve 2018
Schleife und Ausflüge Die Torpedo -versuchsstation bei Hørup Klint und die Vibæk Mühlen.

Nutzen Sie den Menüpunkt „Karte“ und „Praktische Informationen“ um weitere Informationen bezüglich u.a. Transport, Übernachtung und Einkaufsmöglichkeiten zu erhalten.

 

Nehmen Sie die Route mit auf dem Handy.

Wir erleben leider oft, dass die Gäste auf dem Gendarmenpfad bei Høruphav von der Route abkommen, daher ist der Web-App eine gute Hilfe!

Web App Moelleetapen 

Scannen Sie den QR-Kode für den Zugang zu der Web-App der Route.

Möchten Sie vorher einen Eindruck von der Web-App bekommen – dann folgen Sie diesem Link

Etappenbeschreibung

Von dem Wachhaus auf dem Hafen von Høruphav gehen Sie weiter zwischen den Gebäuden mit Toiletten und dem roten Lagerhaus. Folgen Sie den Weg entlang der Küste, entlang des letzten Teils des Gendarmwegs weiter. Bevor Sie weiter gehen, können Sie links abbiegen und in die Stadt Høruphav gehen um Essen zu kaufen oder dänische Glaskunst besuchen, die unter anderem den besonderen Als Stein herstellen, wo Strandsteine ​​in das Glas eingeschlossen ist.

Ruteforloeb i Hoeruphav cut
Nach ca. 10-15 Meter entlang des Strandes geht man eine kleine Treppe mit 3-4 Stufen hinauf und die Route führt nach rechts neben einer Betonkante weiter. Unterwegs treffen Sie auf eine Betontreppe, die ein PRIVAT OMRÅDE und ein Gendarmenschild, das Rot überstrichen ist, trägt - diese Schilder beziehen sich nur auf die Treppe, gehen Sie vorbei ohne die Treppe zu betreten oder sich darauf zu setzen. Hier an einige Bootsplätze vorbei. Folgen Sie die unbefestigte Straße nach links oben und nach rechts auf die Asphaltstraße Persillegade abbiegen. Gehen Sie geradeaus entlang Kløften und folgen Sie die Holztreppe runter zum Wasser, wo ein Betonpfad entlang der Küste zu einer Treppe führt, die Sie wieder über die Steigung nimmt. Genießen Sie den Blick auf das Wasser von Høruphav und auf die Halbinsel Kegnæs.

Wo der Weg nach links in Richtung Ufer geht, können Sie einen kleinen Abstecher auf das Gebiet der Torpedostation nehmen, mit Bänken und Demontierungsbunker, Baujahr 1958. Der Weg zum Hørup Klint geht weiter nach oben, heute ist dies ein Wohngebiet, über die Brücke in den Wald und anlang der Straße Klinteskoven, dann ein wenig nach links und gehen Sie auf einer unbefestigte Straße, die Sie auf einem bebauten Feld zurück zum Küstenhang mit Säulenbäumen führt.

Der Weg schlängelt sich über den kleinen Bach hinunter, folgt der Küste ein wenig, bevor es wieder entlang am Küstenhang nach oben geht, vorbei an den charakteristischen Krüppelkiefern, wo die alten Zweige voller Löcher sind, nachdem die Vögel leckere Larven gejagt haben.

An einer schönen Wiese und den Auslauf von Majbæk vorbei und entlang der Küste kommt man an der sagenumwobenen Skrædderhøj an. Der Weg führt ein wenig nach links und bringt Sie rein ins Land. Gehen Sie auf der rechten Seite entlang der asphaltierten Straße Mintebjerggryde zur T-Kreuzung, wo Sie rechts abbiegen und folgen wieder den gleichen Weg hinunter zum Wasser. An dem Ort, wo die erste Fähre nach Midtkobbel auf Kegnæs ging, bis Herzog Hans der jüngere die Verbindung versetzt hat.

Hul gennem tjoern cut 

Weiter entlang der Küste bis zu den Treppen, die Sie zu einem kleinen Bootshaus hinunter führt, welches dem berühmten deutschen Schriftsteller Siegfried Lenz gehörte. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen kleinen Umweg zur letzten Wassermühle auf der Insel Als, Vibæk Vandmølle, zu nehmen. Wenn Sie stattdessen die Treppe hinauf und am Strand entlang fortsetzen, kommen Sie zum Auslauf des heiligen Baches Vibæk und Taskland wo Bänke zu einer kleinen Pause einladen.

Weiter geht es entlang der Küste und dem lebenden Zaun mit Blick über das Wasser nach Kegnæs. Durch Gestrüpp und engen Stellen, über die Brücke bei Odderbæk bis Kobbertoft, wo der Weg in das Land nach links abbiegt, entlang bebaute Felder zu Skovby, wo die Route 100 Meter nach Momo's Haus (Großmutters Haus) endet.

Momos hus i Skovby cut

Wenn Sie mehr Meilen in den Stiefeln haben, können Sie weiter auf Alsstiens ca. 64 km gehen. Entlang bei Drejet über den Damm zur Halbinsel Kegnæs ,entlang Als an der Ostküste, an Mommark vorbei, Blomeskobbel mit seiner größten Sammlung von Grabhügeln, vorbei am Fährhafen Fynshav und weiter entlang Nørreskoven an Havnbjerg vorbei bis Nordborg. Ende der Route bei der Fähre Bitten in Hardeshøj. 

Nehmen Sie die Fähre nach Ballebro auf dem Festland und gehen Sie nach Süden entlang Alssundstiens 9,1 km zurück nach Sønderborg.

natur ikon

Natur

Genießen Sie die Landschaft und die schöne Aussicht auf die Halbinsel Kegnæs

Die vielen See - und Watvögel des kleinen Meeres von Lillehav.
Bei Høruphav zwischen Sydals und Kegnæs, im täglichen Lillehav genannt, können Sie ein Meer von verschiedenen See- und Watvögeln wie Eisente, Eidervögeln, Gänsesäger, Kormoran, Austernfischer und Kiebitz sehen.

Im Frühjahr wird das Gebiet von großen Vogelzügen besucht. Dann ist es möglich Löffel- und Pfeifenenten in schöner Farbenpracht zu sehen. Auch Gänse wie Blessgans und Nonnengans zu sehen, die Wintergäste aus Russland sind.

Eiderente
Die Eiderente ist ein großes, kräftiges Entlein mit einem recht kantigen Hauptprofil. Der Erpel trägt ein prächtiges Brutkleid, ein erstaunlicher Anblick mit seiner pfirsichfarbenen Brust und dem weiß-schwarz-grünen Kopf. Das Weibchen ist unauffällig dunkel- bis gelblichbraun im Gefieder.

Ederfugl cut

 

Kiebitz
Der Kiebitz ist mit seinem langen metallisch grün-grau schimmernden Mantel und langen zweizipfligen Haube leicht zu erkennen. Seine Flügel selbst sind auffällig breit und paddelförmig gerundet. Ihr Rufen klingt klagend schrill, wie „kschäää“ oder „kiju-wit (vuii-o-vuiip-vip-vip-euvii) und hat damit den dänischen Namen ”Vibe” bestimmt.

Vibe cut

 

Löffelente
Die Löffelente ist einer der ganz besonderen und auffälligen Vögel in Dänemark.Der Kopf des Erpels ist dunkelgrün befiedert. Der lange Schnabel hat eine tief dunkelgraue Färbung. Das Weibchen ist braun gemustert und ähnelt damit anderen Weibchen der Gattung Anas. Besonders große Ähnlichkeit besteht zu den Weibchen der Stockente.

Skeand cut


Pfeifente
Die Pfeifente gehört zur Gattung der Eigentlichen Schwimmenten mit einem großen, runden Kopf und einem relativ kurzen Schnabel. Das Männchen ist im Prachtkleid auffällig mit seinem rotbraunen Kopf der an der Stirn eine weiße bis rahmgelbe Blässe aufweist. Das Weibchen weist dagegen ganzjährig eine unauffällige bräunliche Färbung auf. Im Gegensatz zu anderen Enten sind Pfeifenten sehr ruffreudige Enten. Der Ruf ist kurz, scharf, zwei- bis dreisilbigen pfeifenden wiu-Rufe häufig mit einem krr krkrkrr .

Pibeand cut 


Blessgans/Blässgans
Die Blessgans ist eine mittelgroße Gans. Die Blässgans ist dunkel graubraun gefärbt mit einer meist hellen Unterseite sowie unregelmäßigen schwarzen Querflecken am Bauch. Der Schnabel der Blässgans ist rosa, die Füße sind orange. Erwachsene Vögel haben eine weiße Blässe, die von der Schnabelwurzel bis zur Stirn reicht. Daher der Name.

Blisgaas cut

 

Weißwangengans/Nonnengans
Typische Merkmale der Nonnengans ist das weiße Gesicht und die weiße Stirn; Schnabel und Hals sind schwarz. Die Körperunterseite ist silbrigweiß. Die Flügel sind schwarzweiß quergebändert. Der Kontrast zwischen weißem Gesicht zum schwarzen Scheitel, Nacken und Hals, erinnerte früher an die traditionelle Tracht katholischer Nonnen und war namensgebend. Weißwangengänse/Nonnengans sind sehr stimmfreudig. Ihr Ruf ist überwiegend ein einzelner schriller und einsilbiger Ruf, aus der Ferne kann der Ruf mit Hundegebell verwechselt werden.

Bramgaas cut


Schweinswal/Zahnwal.
Besonders an einem ruhigen Tag ohne Wellen kann man Glück haben, wenn sich der Rücken des Zahnwals durch das Wasser bewegt. Sie können auch den Klang seines Atems hören, der wie ein Phouiie klingt. Der Zahnwal ist einer der kleinsten Zahnwale und die einzige Walart, die sich in Dänemark vermehrt. In der Bucht von Sønderborg wurden Felsenriffe restauriert, die es unter anderem dem Zahnwal ermöglichen Nahrung zu finden, und die Gewässer um Alsen sind unter anderem als Meereshabitat ausgewiesen, um dem Zahnwal besseren Schutz und bessere Lebensbedingungen zu geben.

marsvin cut

historie ikon

Geschichte

Die erste Form des Industrieunternehmens trifft auf jüngste geheime Experimente.

Fähre über das Wasser Høruphav
Im Mittelalter wurden Schweine auf Kegnæs zur Eichelmast raus gesetzt. Ein Teil von diesem Transport ist wahrscheinlich von Mindebjerghavet nach Midtkobbel gegangen. Als Herzog Hans der Jüngere Kegnæs übernahm, fand er den Weg zu lang und die Fähre wurde nach Høruphav verlegt. In Kegnæs wurde ein Fährkrug gebaut und das Gebiet wird immer noch Kegnæs Færge (Kegnæs Fähre) genannt. Später ließ Herzog Hans der Jüngere einen Damm beim Übergang E' Drej (Drejet) bauen. Der zunehmende Verkehr auf der Landstraße ließ die Fähre 1960 aufhören.

Die Versuchsstation bei Hørup Klint
Als Teil der Waffenverstärkung errichtete das deutsche Kaiserreich 1906 eine Station in Høruphav, die während des 1. Weltkriegs als Torpedo-Einschießstation verwendet wurde. Zwischen den Kriegen lebten hier Obdachlose. Während des 2. Weltkriegs richtete die deutsche Besatzungsmacht hier eine Versuchsstation für die deutsche Kriegsmarine ein. Das gesamte Gebiet war durch Landminen, Stacheldraht und elektrische Zäune abgeriegelt. Am Hafen von Sønderborg war ein Schild aufgestellt, dass jegliches Fotografieren oder Malen verbot. Es wurde viel über die Aktivitäten in der Versuchsstation spekuliert. Ob man dort die gefürchteten Vergeltungs-Waffen entwickelte? Heute weiß man, dass dies nicht der Fall war. Man experimentierte dort mit Radar und Infrarotausrüstung, um die Radarnavigationssysteme der Bomber der Alliierten zu stören und die Funkortung deutscher U-Boote zu verhindern.

torpedostation hoeruphav cut

 

Peberbjerg und Hold-an
Auf der Karte finden Sie lustige Namen. "Peberbjerg" oder Pfeffebjerre in der Alltagssprache wird von einem Hügel, wo die “peberskræppe” (Meerrettich) wächst gesprochen. Oben an der Hauptstraße in Richtung Skovby finden Sie auch den Namen "Hold-an". Hier wurde sichergestellt, dass der Durchgang zu Majbølgårds Kobbel (Felder) geschlossen wurde und Fußgänger die dieses nicht berücksichtigen, wurden angehalten.

 

Das Bootshaus von Siegfried Lenz
Der deutsche Autor Siegfried Lenz (1926-2014) hatte starke Verbindungen nach Dänemark. Viele Jahre besaß er ein Haus in Lebølløkke, das er im Sommer nutzte. Hier schrieb er die Bücher "Tysktime" (Deutschstunde), "Forhistorien" und "Eksercerpladsen" (Exerzierplatz) und "Kummer mit jütländischem Kaffeetafeln". Siegfried Lenz arbeitete von morgens bis Nachmittags, aber abends genoss er es, sein Färöer-Boot aus dem Bootshaus zu nehmen und erholte sich auf dem Wasser.

Sigfried Lenz baadhus cut

E Kegnæs kukkere
E kukke ist der alsische Name für den Kuckuck und der Begriff "Kegnæs kukker" stammt aus der Zeit unter der Herrschaft von Rittmeister Wolf Rathlou (von 1666 bis 1684), der über die Bauern auf der Halbinsel Verfügungsrecht hatte und sie so terrorisierte, dass viele sogar weggezogen sind. Wenn der Vogt die Männer zur Arbeit geschickt hatte, besuchte der Rittmeister Töchter und Frauen oder ließ sie nach Hjortholm bringen. Diese Besuche blieben nicht ohne Folgen, und deshalb wurde der Name “Kegnæs kukker” auf der Insel Als ausgesprochen, weil der Kuckuck seine Eier in andere Nester legt und keine Brutpflege betreibt.

kultur ikon

Sehenswürdigkeiten

Die Mühlenindustrie - von der Blütenzeit bis zum Fall.

Die Mühlen waren die erste Form der industrialisierten Gewerbe des Landes
Im Laufe der Jahre gab es auf Alsen 75 Mühlen, von denen 10 Wassermühlen waren. Einige der Wassermühlen haben explosive Brände durchgemacht, aber die meisten Wassermühlen mussten der modernen Zeit erliegen und heute gibt es nur eine Wassermühle und 4 Windmühlen auf Alsen. Geschäftsmann Mads Clausen (Gründer von Danfoss) ist ein großer Unterstützer der Mühlen, und dank seiner finanziellen Unterstützung war es möglich, mehrere Mühlen, einschließlich der Mühle in Vibæk, zu restaurieren.

Die Vibæk Mühlen
Die Mühlen bei Vibæk ist eine der wenigen erhaltenen Mühlen mit Wasser- und Windmühle in Dänemark.

Vibæk Wassermühle
Die letzte Wassermühle von Als befindet sich am heiligen Strom Vibæk bei Sydals. Die Wassermühle befand sich ursprünglich höher oben im Teich, wurde aber 1756 abgebaut und restauriert. Sie war bis 1938 in Betrieb und ist danach verfallen. Die Mühle wurde im Jahr 1957 restauriert und dadurch ist eine große Menge an kulturellem Erbe behalten worden. Vor Ort ist auch der einzige erhaltene Herd/Backofen (Hopfendarre) wo Mälzung stattfindet auf Als. Malz wurde zum Bierbrauen verwendet, und in einer Hopfendarre wurde die keimende Gerste, Malz, getrocknet.

Vibaek Vandmoelle cut

Vibæk Windmühle
Zur Anlage gehört auch eine Windmühle, die installiert wurde, um für den sinkenden Wasserstand in Vibæk zu kompensieren. Die originale Windmühle wurde 1835 gebaut, aber abgesehen von dem Fundament ging 1983 alles in Flammen auf. Die gemeinnützige Treuhand der Vibæk Mühle finanziert die Arbeiten, um Sie komplett zu renovieren, aber es ist noch ein langer Weg. Die aktuelle Mühle dient zur wechselnden Ausstellungen.

Vibaek Vindmoelle cut

Vibæk Møllerne 
Vibæk Mølle 3, Vibæk 
6470 Sydals 
http://www.vibaek-moellerne.dk/

 

sagn

Sagen und Mythen

Gewaltige Hügel und gefährliche “krogmænd”

Der Mord auf Hans Schneider
Skrædderhøj liegt in der Nähe von Majbølgård und hiss früher Thaberg, Toborrig, Tobris oder Taaferoyhøj. Ein bestialischer Mord führte dazu, dass der Hügel umbenannt wurde - an diesem Ort fand man den Körper von Schneider Hans aus Hørup, der an seinen Händen und Füßen gebunden war. Es ist ratsam, nicht in der Mitternachtsstunde an Skrædderhøj vorbeizugehen, denn dann kann man das Gespenst des Mörders treffen und es sollte so gruselig sein!

Skraedderhoej cut

Pass auf den “krågmånd” auf
Sie werden wahrscheinlich viele Wasserläufe auf Ihrem Weg passieren, aber der Nickelmann ist nie auf Als gekommen - vielleicht, weil die Gewässer nicht tief genug sind. Auf Als gibt es den ”krågmånd oder Krogmanden, der im Brunnen oder im Teich sitzt und mit seinem Haken wartet, um neugierige Kinder hinunter zu ziehen, wo sie dann ertrinken.

 

aktiviteter ikon

Aktivitäten

Helfen Sie mit bei der Wäsche oder schwingen Sie die Sense, wenn bei den Mühlen geerntet wird.

Erleben Sie "die guten alten Tage" in Vibæk Mühle
Wenn die Vibæk Mühle Sie zu Tagesaktivitäten einlädt, können Sie einen wirklich schönen Tag rund um die alte Wassermühle genießen. Tägliche Hausarbeiten und Verwendung von Werkzeug aus alten Zeit werden gezeigt und Sie dürfen gerne daran teilnehmen.

Tak for støtte fra:                    1     partnerlogo    4        5